Maturitätsprüfungen

© Michaela Stähli

Das Maturitätszeugnis am Ende der Gymnasialzeit öffnet die Türe zu einer akademischen Laufbahn, denn eine eidgenössisch anerkannte Matur berechtigt zum Studium an allen schweizerischen und vielen ausländischen Universitäten und Hochschulen. Gemäss Maturitätsanerkennungsreglement (MAR) werden im Maturitätszeugnis die Fächer Deutsch, Französisch, Englisch, Mathematik, Geschichte, Geografie, Biologie, Physik, Chemie, Bildnerisches Gestalten oder Musik, das Schwerpunkt- und das Ergänzungsfach sowie die Maturarbeit mit einer Note von 1 bis 6 bewertet (6 ist die beste Benotung).

Abschlussprüfungen in fünf Fächern

In den folgenden fünf Fächern finden schriftliche und mündliche Maturitätsprüfungen statt:

  • Deutsch
  • Französisch
  • Mathematik
  • Schwerpunktfach
  • Ergänzungsfach oder dritte Sprache des Grundlagenbereichs (Englisch)

Der Entscheid, was als fünftes Fach geprüft wird, obliegt den einzelnen Schulen. In diesen fünf Prüfungsfächern ergibt sich die Maturitätsnote aus der Verrechnung der Prüfungsnoten mit der letzten Zeugnisnote. In den übrigen Fächern entsprechen die Maturitätsnoten den Noten im letzten Zeugnis.

Mündliche Prüfungen mit Experten

Die Prüfungen finden in jedem Prüfungsfach schriftlich und mündlich statt. Die schriftlichen Prüfungen dauern mindestens 3 Stunden, die mündlichen mindestens 15 Minuten. Die mündlichen Prüfungen werden von der Fachlehrperson durchgeführt und von einer Expertin oder einem Experten begleitet und gemeinsam mit der Lehrperson benotet.

Harmonisierte Maturitätsprüfungen

Im Bildungsraum Nordwestschweiz (Kantone Aargau, Basel-Stadt, Basel-Landschaft und Solothurn) wurden die Maturitätsprüfungen harmonisiert. Das heisst, innerhalb einer Schule lösen die Schülerinnen und Schüler in jedem Fach die gleichen schriftlichen Prüfungsaufgaben. Damit die Anforderungen von Schule zu Schule vergleichbar sind, werden die Aufgaben zudem von einer kantonalen Instanz, den Ressortleitenden und den Ressortgruppen, begutachtet und genehmigt.

Auswertung Befragung HarMat 2014 bis 2017

Ressortleitende

Die Ressortleitenden werden durch die Leitung Mittelschulen und Berufsbildung jeweils für eine Amtsperiode von vier Jahren bestimmt. Die aktuelle Amtszeit dauert vom 1. Juli 2021 bis zum 30. Juni 2025.

Ressortleiterin/Ressortleiter Fach

Manuela Koch

Biologie/Chemie

Mario Sabatino Deutsch
Prof. Dr. Sandra Brandt Psychologie/Philosophie/Pädagogik
Marita Del Cioppo Italienisch
Jürg Gabathuler Mathematik
Petra Haldemann Latein/Griechisch
Matthias Graser Bildnerisches Gestalten
Prof. Beat Hofstetter Musik
Lynn Williams Leppich Englisch
Pascale Herrmann Wirtschaft und Recht
Barbara von Wartburg Spanisch
Cyril Belardinelli Physik und angewandte Mathematik
Thomas Wohler Französisch

 

Doppelte Kompensation von ungenügenden Noten

Die Maturität ist bestanden, wenn in den 13 Maturitätsfächern (inkl. Maturarbeit)

  • die doppelte Summe aller Notenabweichungen von 4 nach unten nicht grösser ist als die Summe aller Notenabweichungen von 4 nach oben
  • nicht mehr als vier Noten unter 4 erteilt wurden.

Wer die Maturitätsprüfungen nicht besteht, kann im Folgejahr einen weiteren Anlauf nehmen. Mehr als zwei Versuche sind nicht möglich.

Weitere Details finden Sie in der kantonalen Maturitätsprüfungsverordnung (siehe Rubrik «Gesetze» in der Fusszeile).