Maturitätsprüfungen

Das Maturitätszeugnis am Ende der Gymnasialzeit öffnet die Türe zu einer akademischen Laufbahn, denn eine eidgenössisch anerkannte Matur berechtigt zum Studium an allen schweizerischen und vielen ausländischen Universitäten und Hochschulen. Gemäss Maturitätsanerkennungsreglement (MAR) werden im Maturitätszeugnis die Fächer Deutsch, Französisch, Englisch, Mathematik, Geschichte, Geografie, Biologie, Physik, Chemie, Bildnerisches Gestalten oder Musik, das Schwerpunkt- und das Ergänzungsfach sowie die Maturarbeit mit einer Note von 1 bis 6 bewertet (6 ist die beste Benotung).
Abschlussprüfungen in fünf Fächern
In den folgenden fünf Fächern finden schriftliche und mündliche Maturitätsprüfungen statt:
- Deutsch
- Französisch
- Mathematik
- Schwerpunktfach
- Ergänzungsfach oder dritte Sprache des Grundlagenbereichs (Englisch)
Der Entscheid, was als fünftes Fach geprüft wird, obliegt den einzelnen Schulen. In diesen fünf Prüfungsfächern ergibt sich die Maturitätsnote aus der Verrechnung der Prüfungsnoten mit der letzten Zeugnisnote. In den übrigen Fächern entsprechen die Maturitätsnoten den Noten im letzten Zeugnis.
Mündliche Prüfungen mit Experten
Die Prüfungen finden in jedem Prüfungsfach schriftlich und mündlich statt. Die schriftlichen Prüfungen dauern mindestens 3 Stunden, die mündlichen mindestens 15 Minuten. Die mündlichen Prüfungen werden von der Fachlehrperson durchgeführt und von einer Expertin oder einem Experten begleitet und gemeinsam mit der Lehrperson benotet.
Harmonisierte Maturitätsprüfungen
Im Bildungsraum Nordwestschweiz (Kantone Aargau, Basel-Stadt, Basel-Landschaft und Solothurn) wurden die Maturitätsprüfungen harmonisiert. Das heisst, innerhalb einer Schule lösen die Schülerinnen und Schüler in jedem Fach die gleichen schriftlichen Prüfungsaufgaben. Damit die Anforderungen von Schule zu Schule vergleichbar sind, werden die Aufgaben zudem von einer kantonalen Instanz, den Ressortleitenden und den Ressortgruppen, begutachtet und genehmigt.
Ressortleitende
Die Ressortleitenden werden durch die Leitung Mittelschulen und Berufsbildung jeweils für eine Amtsperiode von vier Jahren bestimmt. Die aktuelle Amtszeit dauert vom 1. Juli 2021 bis zum 30. Juni 2025.
Ressortleiterin/Ressortleiter | Fach |
---|---|
Manuela Koch |
Biologie/Chemie |
Mario Sabatino | Deutsch |
Prof. Dr. Sandra Brandt | Psychologie/Philosophie/Pädagogik |
Marita Del Cioppo | Italienisch |
Jürg Gabathuler | Mathematik |
Petra Haldemann | Latein/Griechisch |
Matthias Graser | Bildnerisches Gestalten |
Prof. Beat Hofstetter | Musik |
Lynn Williams Leppich | Englisch |
Pascale Herrmann | Wirtschaft und Recht |
Barbara von Wartburg | Spanisch |
Cyril Belardinelli | Physik und angewandte Mathematik |
Thomas Wohler | Französisch |
Doppelte Kompensation von ungenügenden Noten
Die Maturität ist bestanden, wenn in den 13 Maturitätsfächern (inkl. Maturarbeit)
- die doppelte Summe aller Notenabweichungen von 4 nach unten nicht grösser ist als die Summe aller Notenabweichungen von 4 nach oben
- nicht mehr als vier Noten unter 4 erteilt wurden.
Wer die Maturitätsprüfungen nicht besteht, kann im Folgejahr einen weiteren Anlauf nehmen. Mehr als zwei Versuche sind nicht möglich.
Weitere Details finden Sie in der kantonalen Maturitätsprüfungsverordnung (siehe Rubrik «Gesetze» in der Fusszeile).