Brückenangebote

Brückenangebote leisten, was der Name sagt: Sie bauen eine Brücke von der Schule zum Beruf. Jugendliche und junge Erwachsene, die am Ende der obligatorischen Schulzeit den Sprung in die Berufsbildung nicht geschafft haben oder noch nicht wissen, in welche Richtung es gehen soll, können sich im Zentrum für Brückenangebote (ZBA) mit bedarfsorientierten Angeboten auf den Einstieg in die Berufsbildung vorbereiten.
Schulisches Profil
Das Schulische Profil unterstützt die Jugendlichen dabei, Lücken im Schulwissen zu schliessen und sich beruflich zu orientieren. Sie arbeiten vor allem an ihren überfachlichen Kompetenzen, um später in der Berufswelt bestehen zu können.
Kombiniertes Profil
Im Kombinierten Profil besuchen die Jugendlichen an zwei Tagen pro Woche den Schulunterricht und arbeiten an drei Tagen in einem Berufspraktikum. Hier sammeln sie erste Erfahrungen in der Arbeitswelt.
«Prima»
Für Jugendliche, die von der IV-Berufsberatung unterstützt werden, steht das kombinierte Profil «Prima» zur Verfügung.
Integratives Profil
Das Integrative Profil richtet sich an nicht mehr schulpflichtige, neu zugezogene fremdsprachige Jugendliche. Während ein bis zwei Jahren schliessen sie ihre noch vorhandenen Lücken bei den schulischen und überfachlichen Kompetenzen und entwickeln ein realistisches Berufsziel.
Vorkurse, Vorlehre
Gewerbliche Vorkurse
Vorkurse in den Berufsfeldern Chemie, Elektro, Ernährung, Holz, medizinische Richtung sowie Metall bereiten auf den Übertritt in die berufliche Grundbildung vor. Sie dauern ein Jahr und werden an der Allgemeinen Gewerbeschule Basel (AGS Basel) durchgeführt.
Vorlehre Betreuung (VLBE 1 oder VLBE 2)
Für Praktikantinnen und Praktikanten aus dem Bereich Betreuung bietet die Berufsfachschule Basel (BFS Basel) ein einjähriges berufsorientiertes Brückenangebot an, das auf eine Grundbildung in diesem Bereich vorbereitet. Es wird in zwei Varianten angeboten (VLBE 1: ein Schultag, VLBE 2: zwei Schultage)
Vorlehre Detailhandel & Pharma
Für Jugendliche, die sich auf einen Beruf im Detailhandel, als Pharma-Assistentin oder Pharma-Assistent oder in anderen Dienstleistungsbereichen vorbereiten wollen, gibt es die Vorlehre Detailhandel und Pharma. Dieses kombinierte schulische Brückenangebot (zwei Tage Unterricht, drei Tage Praxis in einem Ausbildungsbetrieb) dauert ein Jahr.
Zugang zu den Brückenangeboten
Jugendliche, die im letzten obligatorischen Schuljahr noch keine Aussicht auf einen Ausbildungsplatz haben, werden über die zuständige Lehrperson der Sekundarschule (bis 31.3.) zugewiesen oder über die Triagestelle (ab 1.4.). Nur auf diesem Weg können sie in ein Brückenangebot gelangen. Jugendliche, die neu zugezogen sind und die obligatorische Schulzeit hinter sich haben, können sich direkt beim Zentrum für Brückenangebote anmelden. Jugendliche, die nicht mehr in der Schule und unter 25 Jahre sind, melden sich bei der Triagestelle Gap-Case Management Berufsbildung, wenn sie ein Brückenangebot besuchen möchten.