Wirtschaftsmittelschule (WMS)

Eine Schule, zwei Abteilungen, drei Angebote – so präsentiert sich mitten im Gellertquartier in Basel die Wirtschaftsmittelschule, die mit der Informatikmittelschule und dem Wirtschaftsgymnasium organisatorisch und räumlich eine Einheit bildet. Das markante Schulgebäude, in dem insgesamt rund 800 Schülerinnen und Schüler von gut hundert Lehrpersonen unterrichtet werden, ist von grünen Park- und Sportanlagen umgeben.
Vierjährige Ausbildung
Die Wirtschaftsmittelschule WMS (ehemals Handelsmittelschule HMS) ist eine Vollzeitschule im Bereich der beruflichen Grundbildung. Sie führt im Anschluss an die obligatorische Schulzeit in drei Jahren Unterricht und einem anschliessenden Praxisjahr zum Eidgenössischen Fähigkeitszeugnis als Kauffrau oder Kaufmann EFZ. Gleichzeitig wird die kaufmännische Berufsmaturität erworben.
Eine Schule mit Bezug zur Arbeitswelt
Die WMS nimmt gleichzeitig die Aufgaben einer Berufsfachschule, einer Institution für die Bildung in beruflicher Praxis und einer Berufsmaturitätsschule wahr. Die Bildung in beruflicher Praxis ist in den Schulunterricht integriert und wird in einem einjährigen Betriebspraktikum im vierten Ausbildungsjahr vertieft. An der WMS unterrichten die gleichen Lehrpersonen, die auch am Wirtschaftsgymnasium tätig sind.
Solide Basis für den Berufseinstieg
Mit ihrem hohen Schulanteil bietet die WMS den Schülerinnen und Schülern eine solide Allgemeinbildung in vielen Bereichen. Diese befähigt auch für kaufmännische Kaderstellen, sei es in der Privatwirtschaft oder der öffentlichen Verwaltung. Der WMS-Abschluss bietet einerseits die Möglichkeit, direkt ins Berufsleben einzusteigen. Anderseits ist diese Ausbildung auch eine gute Basis für anspruchsvolle Berufsausbildungen in anderen Bereichen.
Anmeldung
Die Anmeldung läuft über ein zentrales elektronisches System.
Freiwillige Aufnahmeprüfung
Schülerinnen und Schüler, die im ersten Zeugnis der dritten Sekundarschulklasse noch nicht die Berechtigung für die Wirtschaftsmittelschule erlangen, können sich im Januar für die freiwillige Aufnahmeprüfung anmelden.