Studienberatung
-
- © Monique Wittwer
In der Beratung besprechen wir die Wege nach der Lehre oder Mittelschule. Gymnasiastinnen und Gymnasiasten sowie Studierende der Uni Basel werden durch die Studienberatung Basel beraten.
Fragestellungen
Standortbestimmung
Ich frage mich, wo ich beruflich stehe und ob respektive wie ich mich beruflich weiterentwickeln soll. Soll ich jetzt studieren oder soll ich zuerst einen Auslandaufenthalt machen?
Neuorientierung
Mein Beruf oder die eingeschlagene Richtung gefällt mir nicht mehr. Ich möchte mich neu orientieren, weiss aber nicht wohin.
Weiterbildung
Ich möchte mich weiterbilden, weiss aber nicht ob ich die Berufsmaturität machen oder direkt in die höhere Berufsbildung einsteigen soll.
Studium
Ich habe eine Berufs- oder Fachmaturität gemacht und weiss nicht, was ich studieren soll. Wie kann ich in einen anderen Bereich wechseln? Sollte ich auch noch die Passerelle machen und an Universität oder ETH studieren?
Alternativen
Ich suche eine Alternative zum Gymnasium. Oder ich habe die Matur gemacht, möchte aber nicht studieren. Was kann ich sonst machen?
Angebot und Ablauf
- In einer Studien- und Laufbahnberatung klären wir Ihr Anliegen und reflektieren Ihre aktuelle berufliche Situation. Dabei können auch diagnostische Tests eingesetzt werden.
- Gemeinsam suchen wir passende Wege und Berufe: Wir sind Expert/innen für Fragen zur Berufs- und Studienwahl sowie der Laufbahngestaltung. Sie sind Expert/innen für ihre Situation.
- Eine Studien- und Laufbahnberatung kann je nach Fragestellung ein oder mehrere Gespräche dauern. Beratungen sind kostenlos. Nur Personen mit Wohnsitz in Basel-Stadt können sich für eine Beratung anmelden.
- Anmeldung bevorzugt online, telefonisch oder persönlich im BIZ.
Zur Online-Anmeldung - Gymnasiale Maturand/innen, Gymnasiast/innen sowie Studierende der Universität Basel werden durch die Studienberatung Basel beraten.
Zur Studienberatung
Vorbereitung Studien- und Laufbahnberatung
Sie können sich auf eine Studien- und Laufbahnberatung vorbereiten, indem Sie sich die folgenden Fragen stellen:
- Welche Fragen habe ich? Welche Ideen habe ich bereits? Welche Informationen benötige ich? Was habe ich bis jetzt unternommen?
- Was will ich mit meinem Studium resp. meiner Aus- oder Weiterbildung erreichen? Wo will ich hin? Soll ich mich neu erfinden?
- Was mache ich gerne? Was begeistert mich? Wie starte ich durch?
- Was kann ich gut (beruflich und privat)? Wo liegen meine Stärken?
- Was ist mir im Leben wichtig? Was macht Sinn?
Weitere Beratungs- und Informationsangebote
Informationsabende im BIZ
In Zusammenarbeit mit dem RAV führen wir mehrmals im Jahr Informationsabende zum Thema «Wie weiter nach der Lehre / Schule?» durch. Themen: Stellensuche, Berufsmaturität, Weiterbildung, Passerelle, Studium, Höhere Fachschule, Zweitlehre, Auslandaufenthalt, Militär- und Zivildienst, Auszeit.
Dienstag, 14.2. 18.30 Uhr / Mittwoch, 5.7. 18.30 Uhr / Donnerstag, 26.10. 18.30 Uhr
Flyer – Wie weiter nach der Lehre?
Berufsinformationszentrum BIZ
Informationen zur Selbsterkundung zu Studien-, Weiterbildungs- und Berufsmöglichkeiten.
Kurzberatungen im BIZ
Während den Öffnungszeiten des Berufsinformationszentrums BIZ finden von 14.00-16.00 Uhr zur Klärung einfacher Fragen Kurzberatungen ohne Voranmeldung statt.
Telefonberatung
Viele einfache Fragen lassen sich bereits in einem Telefongespräch klären. Telefonberatungen finden während den Öffnungszeiten des Berufsinformationszentrums BIZ von 14.00-16.00 Uhr oder nach Vereinbarung statt: 061 267 86 82.
Fachauskunft per Mail
Fachauskunft per Mail für die Beantwortung konkreter Fragen: z.B. Kann ich die Ausrichtung der Berufsmaturität nach der Lehre frei wählen? Was gibt es für Weiterbildungen im Marketing?
Zur Fachauskunft
Online-Plattformen zur Selbsterkundung auf berufsberatung.ch
Lehre
Fachmittelschule
Studien-Interessen-Check
Merkblätter
Eine Auswahl an Merkblättern zu verschiedenen Themen: z.B. Bildungssystem, Alternativen zum Gymnasium, Studienwahl, Wege an die Uni ohne gymnasiale Maturität
Zu den Merkblättern