Zahlen und Fakten

Die Basler Bildungsstatistik liefert wichtige statistische Grundlagen zur Steuerung des Bildungswesens. Sie trägt dazu bei, die vorhandenen Ressourcen (Finanzen, Personal etc.) optimal einzusetzen. Die Bildungsdaten dienen zudem auch der Erfolgskontrolle für eingeleitete Projekte und Reformen.

Schülerzahlen der berufsbildenden Schulen

Rund 6’000 Jugendliche absolvieren im aktuellen Schuljahr 2021/22 an den Basler Berufsfachschulen eine Ausbildung auf der Sekundarstufe II. Deutlich mehr als die Hälfte der Lernenden sind dabei entweder an der Allgemeinen Gewerbeschule Basel (AGS) oder der Berufsfachschule Basel (BFS) anzutreffen. Der Frauenanteil liegt bei rund 48%, wobei es grosse Unterschiede zwischen den Schulen gibt. Während die Frauen an der AGS mit einem Anteil von rund 18% klar in der Minderheit sind, stellen sie an allen anderen Berufsfachschulen mit Ausnahme der WMS/IMS die Mehrheit – beispielsweise an der BFS mit rund 71%.

Schülerzahlen allgemeinbildende Schulen

Rund 2’600 Schülerinnen und Schüler besuchen im Schuljahr 2021/22 eines der fünf öffentlichen Basler Gymnasien. Aufgrund der Verkürzung der gymnasialen Ausbildung von fünf auf vier Jahre hat dieser Wert verglichen mit 2015/16 deutlich abgenommen. Der Frauenanteil blieb in den letzten Jahren annähernd konstant und liegt aktuell bei 56%.

An der Fachmaturitätsschule FMS sind die Schülerzahlen in den letzten Jahren deutlich angestiegen, im aktuellen Schuljahr 2021/22 besuchen 970 Jugendliche die FMS, 62% davon sind Frauen.

Brückenangebote

Verglichen mit vor vier Jahren ist die Zahl der Lernenden am Zentrum für Brückenangebote bei allen Angebotstypen zurückgegangen. Am deutlichsten war der Rückgang bei den schulischen Brückenangeboten.

Abschlüsse Sekundarstufe II

2021 konnten die Berufsfachschulen, die Gymnasien und die Fachmaturitätsschule insgesamt 2‘620 Abschlusszeugnisse ausstellen: 406 Gymnasiale Maturitäten, 61 Passerellen-Ausweise, 146 Fachmittelschulausweise, 165 Fachmaturitäten, 222 Eidgenössische Berufsatteste (EBA), 1‘464 Eidgenössische Fähigkeitszeugnisse (EFZ, wovon 192 in Kombination mit einer Berufsmaturität) und 156 Berufsmaturitätszeugnisse (BM2). Im Coronajahr 2020 gab es teilweise keine Abschlussprüfungen, was damals zu hohen Erfolgsquoten führte. Dementsprechend gab es 2021 weniger Abschlüsse, da die Repetentinnen und Repetenten weitgehend fehlten. Bei den Gymnasien hat zudem 2021 nur ein halber Jahrgang abgeschlossen, was diesen Effekt verstärkte.

Berufsmaturität

Die Zahl der ausgestellten Berufsmaturitäts-Zeugnisse ist 2021 gegenüber dem Vorjahr gesunken: 348 Lernende haben ihr Berufsmaturitätszeugnis erhalten (-63). Am beliebtesten ist dabei die Berufsmaturität Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Wirtschaft (WDW), 52% der Zeugnisse wurden 2021 in diesem Bereich ausgestellt (von den Schulen HKV, Minerva, WMS und IMS).

Weitere Statistiken zum Bildungsbereich

Das Erziehungsdepartement Basel-Stadt publiziert regelmässig den «Zahlenspiegel Bildung», der umfassende Zahlen zu den Entwicklungen im Basler Bildungssystem enthält. So finden sich nebst den oben publizierten Statistiken darin auch Angaben zu den Lehrpersonen, den Bildungsabschlüssen oder den Bildungsausgaben. Abgedeckt wird darin ein breites Spektrum vom Vorschulbereich bis hin zur Tertiärstufe. Der Zahlenspiegel ist nur online erhältlich und unter dem Link weiter unten auf dieser Seite abrufbar.

nach oben