Eidgenössische höhere Fachprüfung

Sie verfügen über ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ), viel Berufserfahrung und möchten sich in Ihrem Fachgebiet nun noch mehr spezialisieren und sich für Führungsaufgaben qualifizieren? Mit einer eidgenössischen höheren Fachprüfung (HFP) eignen Sie sich die dafür notwendigen Kompetenzen an. In der Schweiz gibt es rund 160 höhere Fachprüfungen.
Berufsbegleitende Prüfungsvorbereitung
Auf die eidgenössische höhere Fachprüfung bereiten Sie sich berufsbegleitend vor. Öffentliche und private Bildungsinstitutionen bieten Vorbereitungskurse an. Die Kurse finden häufig abends, an Wochenenden oder in Blockseminaren statt und dauern in der Regel zwei bis drei Semester. Der Kursbesuch ist freiwillig, in der Praxis erweist er sich aber als unumgänglich. Ergänzend zum Unterricht erarbeiten Sie die notwendigen Kompetenzen im Selbststudium. Auch in einer betriebsinternen Ausbildung können Sie sich auf die HFP vorbereiten.
Eidgenössisches Diplom HFP
Als Absolventin oder Absolvent einer Fachprüfung HFP erhalten Sie ein eidgenössisches Diplom, zum Beispiel als Leiterin Human Resources HFP oder als Meisterflorist HFP. Die vertieften Kenntnisse in Personalführung, Projektmanagement und Betriebswirtschaft, die Sie sich mit der höheren Fachprüfung angeeignet haben, machen Sie zu einer Spezialistin oder einem Spezialisten Ihres Fachbereichs und befähigen Sie zu Führungsaufgaben im mittleren Kader sowie zum selbständigen Leiten eines Betriebs. Ein eidgenössisches HFP-Diplom eröffnet den Zugang zu einem Nachdiplomstudium an einer höheren Fachschule (NDS HF).
Bildungsinstitutionen
Im Kanton Basel-Stadt bieten folgende staatliche Schulen Vorbereitungskurse auf eidgenössische höhere Fachprüfungen an:
Kursanbieter und Bundesbeiträge
Sie bereiten sich mit einem Kurs auf eine eidgenössische Berufsprüfung bzw. eine eidgenössische höhere Fachprüfung vor? Wenn Sie Wohnsitz in der Schweiz haben, übernimmt der Bund 50 Prozent der angefallenen Kursgebühren, wenn Sie im Anschluss an den Kursbesuch die eidgenössische Prüfung absolvieren. Sie erhalten maximal 9‘500 Franken (Berufsprüfung) bzw. 10‘500 Franken (höhere Fachprüfung) zurückerstattet.
Verzeichnis aller vorbereitenden Kurse, deren Besuch zu Bundesbeiträgen berechtigt
Alle Informationen zu den Bundesbeiträgen